Last Updated on 2. Januar 2022 by jacekw
Mein Prostatakrebs, Erkrankung Verlauf in Kurzform
Diese Seite zeigt Onkologischer Verlauf meiner Erkrankung, zusammengestellt in Klinik Öschelbronn
Ich fahre 3 bis 4 mal im Jahr in die Klinik Öschelbronn, Centrum für Integrative Onkologie, Schmerz- und Palliativmedizin. Mein erste Behandlung in der Klinik habe ich im Juni 2014 bekommen
- September 2010:
Histologischer Nachweis eines Adenokarzinoms der Prostata
Laparoskopische radikale Prostatovesikulektomie mit regionärer
Lymphadenektomie wegen des oben genannten, organüberschreitenden
und die Samenblase infiltrierenden Prostatakarzinoms
pT3b, pN1, pMx, pL 1, pV0, R1, Gleason 4 + 4 = 8,
Ausgangs-PSA = 5,5 ng/ml - 09/10 bis 07/11 Antihormonelle Therapie mit Flutamid / Leuprorelin(Abbruch wegen depressiver Verstimmung und Fatique)
- 12/10 bis 01/11 Radiotherapie der Prostataloge und der benachbarten Lymphabflusswege (50 Gy)
- Februar 11 PSA = unter der Nachweisgrenze
- Mai 12 PSA = 1,5 ng/ml
- Mai 12 MRT Abdomen, – Becken: Kein Nachweis abdomineller Organmetastasen
PET CT: Verdacht auf ossäre Filia im BWK 6
Einleitung einer antiresorptiven Therapie mit Denosumab (Xgeva) - 05/12 bis 06/13 Durchführung einer antihormonellen Therapie mit Bicalutamid / Leuprorelin, (Abbruch wegen depressiver Symptome)
- Juni 12 Radiotherapie der BWS und beider Mammae
- Oktober 12 MRT BWS und LWS: Partialremission der ossären Filia im Bereich BWK 6
- März 14 PSA = 2,5 ng/ml
PET CT: Progress der ossären Metastasen im Bereich der BWS, Rippen und Brustbein - 03 bis 06.2014 Erneute Durchführung einer antihormonellen Therapie mit Bicalutamid /Leuprorelin (Abbruch wegen depressiver Symptome)
- Mai 14 PSA = 0,35 ng/ml
- 06/14 – 08/14 Erneute Einleitung der Therapie mit Leuprorelin, jetzt in Kombination mit Cyproteron
Einleitung einer antitumoralen Immunstimulation mit einer primär hochdosierten, fieberinduzierenden Misteltherapie (Abnobaviscum Fraxini 20 mg) mit anschließender Mistelerhaltungstherapie (Abnobaviscum Fraxini 0,2 mg s.c.) - August 14 Absetzen der Cyproteron-Medikation wegen unerwünschter Nebenwirkungen und Fortführung der anti hormonellen Therapie mit Leuprorelin mono
Palliative Radiotherapie im Bereich LWK 1 bis LWK 2 (30 Gy) - September 14 PSA = 0,174 ng/ml
- Oktober 14 Beginn einer Ganzkörperhyperthermiebehandlungssequenz
- 10/14 bis 02/15 6 Zyklen Docetaxel (Taxotere)
Ausgeprägte Polyneuropathie der Füße - Dezember 14 PSA = 0, 108 ng/ml
- Januar 15 Änderung der Misteltherapie von
Abnobaviscum Fraxini 0,2 mg 2x pro Woche s.c. auf
Abnobaviscum Fraxini 2,0 mg 2x pro Woche s.c. - März 15 PSA = 0,047 ng/ml
- Juli 15 PSA = 0,035 ng/ml
MRT BWS und LWS: Stable disease der ossären Filiae im Bereich von BWK 6, LWK 1 und LWK 2 - Oktober 15 Änderung der Misteltherapie von
Abnobaviscum Fraxini 2,0 mg 2x pro Woche s.c. auf
Abnobaviscum Fraxini 0,2 mg 2x pro Woche s.c.
Urologische Nachsorge inkl. Sonographie Abdomen unauffällig
PSA = 0,018 ng/ml - Januar 16 Urologische Nachsorge ohne Befundänderung
PSA = 0,022 ng/ml - Februar 16 Erneuter Therapieversuch mit der Kombination Leuprorelin / Cyproteronacetat
- März 16 Abbruch der Cyproteron-Medikation wegen unerwünschter Nebenwirkungen,
Fortführung der antihormonellen Therapie mit Leuprorelin mono - April 16 PSA = 0,029 ng/ml
- Juni 16 PSA = 0,047 ng/ml
MRT LWS: Knöcherne Herdläsionen LWK 1 und 2, größenmäßig identisch zur Voruntersuchung (im LWK links anteriokranial 1,8 cm gegenüber 1,4 cm) sowie deutliche Größenrückbildung eines kleinen der inferioren Terminalfläche des LWK 1 benachbarten Herdes - Juli 16 Tumorkonferenz Klinik Öschelbronn: Fortführung der antihormonellen Therapie mit Bicalutamid 50 mg unter Beibehaltung der Leuprorelin-Medikation.
Sollte diese Kombination nicht ausreichend wirksam sein, wäre eine erneute Radiatio der LWS indiziert.
PSA = 0,075 ng/ml - August 16 Tumorkonferenz Tübingen: Re-Staging Durchführung, zudem PSA Verlaufskontrolle sowie Testosteronbestimmung zur Klärung eines möglichen hormonrefraktären Stadiums.
- 08 bis 09.2016 Palliative Radiotherapie LWK 2 mit 18 Gy
- September 16 PSA = 0, 189 ng/ml
- Oktober 16 Ganzkörper-CT: Insgesamt stabiler Befund der ossären Filiae
- Oktober 16 Knochenszintigramm: Progress der ossären Metastasierung
- 11/16 bis 12/17 Durchführung einer Radiumchlorid-Infusion (Xofigo) 4-wöchentlich (Abbruch wegen ausgeprägter Schwäche und Übelkeit)
Durchführung einer Therapie mit Abiraterone (Zytiga / Prednisolon) (Abbruch wegen ausgeprägter Nebenwirkungen) - August 17 PSA = 0,037 ng/ml
- September 17 PSA = 0, 1 ng/ml
- Oktober 17 PSA = 0,309 ng/ml
- November 17 PSA = 0,55 ng/ml
- Dezember 17 PET CT: Einzelne neue ossäre Metastasen im BWK 6 mit intensiver PSMA-Expression. Ansonsten kein Hinweis auf lymphogene oder weitere hämatogene Metastasen.
- Februar 18 PSA = 0, 7 ng/ml
- März 18 Bestrahlung BWK 6, Gesamtdosis 40 Gy
Mai 18 PSA = 0,268 ng/ml - Juli 18 PSA = 0,076 ng/ml
- August 18 PSA = 0,098 ng/ml
- Oktober 18 PSA = 0,213 ng/ml
- November 18 PSA = 1,45 ng/ml
- 11/18 bis 04/19 Durchführung einer Therapie mit Enzalutamid (Xtandi)
- Dezember 18 PSA = 0,75 ng/ml, Testosteron < 0, 1
PET CT: Kein Nachweis eines Lokalrezidives, kein Nachweis von intensiv PSMA-exprimierenden Lymphknotenmetastasen,
Nachweis von multiplen , neu aufgetretenen, PSMA-exprimierenden Knochenmetastasen in weitgehend der gesamten Wirbelsäule, den Rippen und dem Beckenskelett
(Empfehlung , die PSMA-Expression der ossären Metastasen ist prinzipiell geeignet zur Durchführung einer PSMA-Ligandentherapie) - Januar 19 PSA = 1,35 ng/ml
PSMA-PET CT: Kein Nachweis eines Lokalrezidivs oder PSMA-exprimierender Lymphknotenmetastasen. Mehrere vorbekannte kräftige PSMA-exprimierende ossäre Metastasen an der Wirbelsäule, den Rippen sowie dem Beckenskelett vereinzelt mit geringer Größenprogredienz - April 19 PSA = 2,28 ng/ml
Durchführung des 1. Zyklus einer PSMA-Radioligantentherapie im Katharinenhospital Stuttgart - Mai 19 PSA = 0,853 ng/ml, Testosteron = < 0, 1 ng/ml
- Juni 19 2. Zyklus der PSMA-Radioligantentherapie
- Juli 19 CT Thorax, – Abdomen: Partialremission der bekannten Tumormanifestationen
PSAM-PET CT: Weitere Regredienz der pathologischen, multifokalen ossären Speicherherde.
Kein Nachweis von neu aufgetretenen Metastasen
PSA = 0,388 ng/ml, Testosteron = <0,1 ng/ml - November 19 PSA = 0, 15 ng/ml, Testosteron = 0, 1 ng/ml
- Februar 2020 PSA = 2,06 ng/ml, starke Anstieg, Vorbereitung für erneute PSMA-PET-CT
zweite PSA-Test nach 15 Tagen: 2,74 ng/ml.
Am 24. Feb. habe wieder mit Xtandi angefangen, um die Zahl von PSMA-Rezeptoren an den Krebszellen zu steigen, um die PSMA-PET-CT Metastasenerkennung zu verbessern.
Jahr 2020 lesen Sie hier: https://myprostate.de/mein-prostatakrebs-2020/
Jahr 2021 lesen Sie hier: https://myprostate.de/mein-prostatakrebs-2021/
Jahr 2022 lesen Sie hier: https://myprostate.de/mein-prostatakrebs-2022/
Pingback:Sprüche, positiv denken, Selbstheilungskräfte - Krebs - myprostate